BaFin - Navigation & Service

Stand:geändert am 29.05.2024 | Thema Verbraucherschutz Beschwerdestatistik der BaFin - Versicherungsunternehmen

Die Versicherungsaufsicht veröffentlicht jährlich eine nach Versicherungsunternehmen und -zweigen aufgeschlüsselte unternehmensindividuelle Beschwerdestatistik. Hierzu hatte das Oberverwaltungsgericht Berlin das Bundesaufsichtsamt für Versicherungswesen, einen der drei Vorgänger der BaFin, mit Urteil vom 25. Juli 1995 (Az.: OVG 8 B 16/94) verpflichtet.

Die Beschwerdestatistik gibt an, wie viele Beschwerden die BaFin pro Jahr für den Geschäftsbereich der Versicherungsaufsicht abschließend bearbeitet hat. Darüber, ob die bearbeiteten Beschwerden begründet sind und damit auch über die Qualität des Versicherungsgeschäfts, trifft die Statistik keine Aussage.

Um einen Indikator über die Größe des Versicherungsgeschäfts zu vermitteln, wird der Zahl der Beschwerden, die die BaFin abschließend bearbeitet hat, die Zahl der Verträge in der jeweiligen Sparte gegenübergestellt. Die Bestandszahlen werden von den Unternehmen gemeldet. Stark expandierende Versicherer, zu denen häufig neu gegründete Unternehmen gehören, werden durch die Nennung der Bestandszahlen nicht angemessen berücksichtigt, weil sich der im Laufe des Jahres erhöhte Bestand, aus dem sich die Beschwerden ergeben, nicht in der Statistik wiederfindet.

Bei den Bestandszahlen der Lebensversicherer wird bei Kollektivversicherungen die Zahl der Versicherungsverhältnisse angegeben. Beim Versicherungsbestand der Krankenversicherer wird die Zahl der natürlichen Personen, die krankenversichert sind, angegeben und nicht die Zahl der so genannten Tarifversicherten, die in der Regel höher ist. Diese Kennzahl ist weiterhin noch nicht völlig zuverlässig.

Bei den Angaben zu den Schaden-/Unfall-Versicherungszweigen handelt es sich um die versicherten Risiken. Sofern Unternehmen Gruppenversicherungen mit vielen versicherten Personen vereinbart haben, führt dies zu einem höheren Versicherungsbestand. Wegen der eingeschränkten Publizitätspflicht (§ 51 Absatz 4 Nr. 1 Satz 4 der Rechnungslegungsverordnung von Versicherungsunternehmen – RechVersV) können nur Bestandszahlen für Versicherer angegeben werden, deren verdiente Brutto-Beitragseinnahmen im Vorjahr in den jeweiligen Versicherungszweigen oder -arten über 10 Mio. Euro lagen. Zu Unternehmen, die in einzelnen Versicherungszweigen unter dieser Grenze lagen, finden sich in den Tabellen keine Angaben zum Bestand (k.A.).

Unternehmen, die zwar den entsprechenden Versicherungszweig betreiben, über die im Berichtsjahr aber keine Beschwerden eingegangen sind, erscheinen nicht in der Statistik.

Da Unternehmen aus dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gegenüber der BaFin nicht rechenschaftspflichtig waren, entfällt für diese die Bestandsangabe. Die Beschwerdezahlen sind der Vollständigkeit halber genannt.

Zusatzinformationen

Anlagen

Fanden Sie den Beitrag hilfreich?

Wir freuen uns über Ihr Feedback

Es hilft uns, die Webseite kontinuierlich zu verbessern und aktuell zu halten. Bei Fragen, für deren Beantwortung wir Sie kontaktieren sollen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular. Hinweise auf tatsächliche oder mögliche Verstöße gegen aufsichtsrechtliche Vorschriften richten Sie bitte an unsere Hinweisgeberstelle.

Wir freuen uns über Ihr Feedback

Veröffentlichungen zum Thema

The Sports Mu­se­um: An­halts­punk­te für feh­len­des Wert­pa­pier-In­for­ma­ti­ons­blatt

Die Finanzaufsicht BaFin hat den hinreichend begründeten Verdacht, dass die The CR Sports Consulting GmbH – auch bekannt unter dem Namen „The Sports Museum“ – in Deutschland Wertpapiere in Form von qualifiziert nachrangigen tokenisierten Genussrechten mit der Bezeichnung „ETH 2,308 Nominal Value 'PELE MAIN' Revenue Participation Rights“ (Token ID 228123416274665488) sowie „ETH 1,439 Nominal Value

The Sports Mu­se­um: Ver­dacht auf öf­fent­li­ches An­ge­bot von Wert­pa­pie­ren oh­ne den er­for­der­li­chen Pro­spekt

Die Finanzaufsicht BaFin hat den hinreichend begründeten Verdacht, dass die The CR Sports Consulting GmbH – auch bekannt unter dem Namen „The Sports Museum“ – in Deutschland Wertpapiere in Form von qualifiziert nachrangigen tokenisierten Genussrechten mit der Bezeichnung „ETH 735 Nominal Value Class 30 Main Revenue Participation Rights“ (Token ID 241254140884287510) sowie „EUR 7.5 Million Nominal

Iden­ti­täts­miss­brauch: Ba­Fin warnt vor der Web­si­te stein­ber­ger-ver­wal­tung.de

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor Angeboten der angeblichen Steinberger Verwaltung GmbH. Es besteht der Verdacht, dass die unbekannten Betreiber der Website steinberger-verwaltung.de ohne Erlaubnis Bankgeschäfte betreiben bzw. Finanzdienstleistungen erbringen. Das angeblich in Stuttgart ansässige Unternehmen bietet die Eröffnung von Tages- und Festgeldkonten bei ausländischen Banken sowie …

bac­ca­rat-en­ter­tain­ment.com und bac­ca­rat-en­ter­tain­ment.in­fo: An­halts­punk­te für feh­len­den Ver­kaufspro­spekt

Die Finanzaufsicht (BaFin) hat Anhaltspunkte dafür, dass die Betreiber der Webseiten baccarat-entertainment.com und baccarat-entertainment.info in Deutschland eine sonstige Vermögensanlage im Sinne des § 1 Absatz 2 Nr. 7 Alternative 2 Vermögensanlagengesetz (VermAnlG) in Form eines Anspruchs auf Gewinnbeteiligung bei Online-Glücksspielen ohne den erforderlichen Verkaufsprospekt öffentlich anbietet.

Be­schwer­de­sta­tis­tik der Ba­Fin 2023 - Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men

Die Versicherungsaufsicht veröffentlicht jährlich eine nach Versicherungsunternehmen und -zweigen aufgeschlüsselte unternehmensindividuelle Beschwerdestatistik. Die Statistik gibt an, wie viele Beschwerden die BaFin pro Jahr für den Geschäftsbereich der Versicherungsaufsicht abschließend bearbeitet hat.

Alle Dokumente