Erscheinung:25.05.2018, Stand:geändert am 31.03.2024 | Thema Compliance Informationen zur Datenverarbeitung in der Hinweisgeberstelle
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (im Folgenden: BaFin) verarbeitet zur Erfüllung ihrer gesetzlichen und (vor-)vertraglichen Pflichten personenbezogene Daten. Dazu gehören auch die Daten, die die BaFin über Sie erhoben hat. Um Sie über die Datenverarbeitung und Ihre Rechte aufzuklären und ihrer Informationspflicht nach Artikel 13 und 14 der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) nachzukommen, informiert Sie die BaFin wie folgt:
1. Kontaktdaten der Bundesanstalt und des behördlichen Datenschutzbeauftragten:
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
Graurheindorfer Str. 108
53117 Bonn
Postfach 1253
53002 Bonn
Fon: 0228 / 4108 – 0
Fax: 0228 / 4108 – 1550
E-Mail: [email protected] oder De-Mail: [email protected]
Den behördlichen Datenschutzbeauftragen erreichen Sie über die E-Mail: [email protected]
2. Verarbeitungszweck
Bearbeitung von Hinweisen zu tatsächlichen oder möglichen Verstößen gegen aufsichtsrechtliche Vorschriften mit dem Ziel, das Fehlverhalten einzelner Personen oder ganzer Unternehmen innerhalb des Finanzsektors aufzudecken und die negativen Folgen dieses Fehlverhaltens einzudämmen bzw. zu korrigieren.
3. Rechtsgrundlage für die Datenerhebung
Art. 6 Abs. 1 Buchst. e Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit § 4e Abs. 1 Satz 1 Finanzdienstleistungsaufsichtsgesetz (FinDAG) in Verbindung mit § 4d Abs. 1 Satz 1 FinDAG
4. Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten
Bei den Sie betreffenden personenbezogenen Daten handelt es sich um Name, Kontaktdaten der meldenden Person oder einer durch die Meldung belasteten Person.
5. Absicht, die personenbezogenen Daten an Empfänger in einem Drittland oder an eine internationale Organisation zu übermitteln
Es besteht keine Absicht Ihre Daten an einen Empfänger in einem Drittland (Staaten außerhalb der Europäischen Union und dem Europäischen Wirtschaftsraum) oder eine internationale Organisation zu übermitteln.
6. Empfänger der Daten
Zum Zweck der Überprüfung, der Dokumentation und für weitere Ermittlungen können die Informationen an die zuständigen Fachbereiche innerhalb der BaFin oder an die EZB im Rahmen des einheitlichen Aufsichtsmechanismus (Single Supervisory Mechanism - SSM) und an andere zuständige Behörden, insbesondere Strafverfolgungs- und Aufsichtsbehörden, weitergeleitet werden. Zum Schutz der Hinweisgeber erfolgt diese Weiterleitung, soweit möglich, in anonymisierter Form.
7. Dauer der Speicherung Ihrer Daten
3 Jahre
8. Ihre Betroffenenrechte
Grundsätzlich haben Sie als betroffene Person die Rechte auf Auskunft (Artikel 15 DSGVO), das Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO), Löschung (Artikel 17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO), das Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO) und das Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Artikel 21 DSGVO). Weiterhin haben Sie ein Beschwerderecht bei der für die BaFin zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde, der/dem Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit.
9. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung (Inklusive Profiling)
Eine automatisierte Entscheidungsfindung findet nicht statt.
10. Quelle der personenbezogenen Daten
Hinweisgeber. Diese Datenquelle ist grundsätzlich nicht allgemein zugänglich.