Loading...

BaFin - Navigation & Service

Stand:geändert am 12.12.2022 | Thema Verbraucherschutz Produktintervention

Hintergrund, ergriffene Maßnahmen und weitere Informationen

Mit dem Kleinanlegerschutzgesetz aus dem Jahr 2015 wurde der BaFin die Aufgabe des „kollektiven Verbraucherschutzes“ übertragen und unter anderem die Möglichkeit zur Produktintervention eingeräumt. Damit kann die Vermarktung, der Vertrieb und der Verkauf von bestimmten Finanzprodukten beschränkt oder sogar verboten werden, wenn diese erhebliche Bedenken für den Anlegerschutz aufwerfen, eine Gefahr für die ordnungsgemäße Funktionsweise und Integrität der Finanz- oder Warenmärkte oder die Stabilität des Finanzsystems oder eines Teil desselben in mindestens einem EU-Mitgliedstaat darstellen. Schließlich kann die BaFin die Befugnisse auch nutzen, wenn ein Derivat negative Auswirkungen auf den Preisbildungsmechanismus in den zugrundeliegenden Märkten hat. Auch erfasst ist die Möglichkeit, eine bestimmte Finanztätigkeit oder -praxis zu verbieten oder einzuschränken.

Das Einschreiten der Behörde kann in Form einer vorsorglichen Maßnahme erfolgen, also beispielsweise bereits vor der Vermarktung, dem Vertrieb oder dem Verkauf eines Produktes gegenüber dem Endkunden.

Die Rechtsgrundlage findet sich in der Verordnung über Märkte für Finanzinstrumente (MiFIR) in Artikel 42, welche zum 03. Januar 2018 einheitliche Produktinterventionsbefugnisse sowohl für die nationalen Aufsichtsbehörden, als auch für ESMA und EBA eingeführt hat.

Auf nationaler Ebene umfasst der Anwendungsbereich gemäß § 15 Absatz 1 Satz 2 WpHG darüber hinaus auch Vermögensanlagen und zum Beispiel freie Finanzvermittler sowie den Direktvertrieb.

Eine nahezu wortgleiche Regelung von Produktinterventionsbefugnissen findet sich zudem in den Artikeln 16, 17 der Verordnung über Basisinformationsblätter für verpackte Anlageprodukte für Kleinanleger und Versicherungsanlageprodukte (PRIIP). Von dieser Ermächtigung können die national zuständigen Behörden und die EIOPA im Hinblick auf Versicherungsanlageprodukte Gebrauch machen.

Um beispielsweise zu beurteilen, wann ein Finanz- oder Versicherungsanlageprodukt erhebliche Bedenken für den Anlegerschutz aufwirft, zieht die BaFin den Kriterienkatalog aus Artikel 21 der Delegierten Verordnung (EU) 2017/567 bzw. Artikel 1 der Delegierten Verordnung (EU) 2016/1904 der Europäischen Kommission heran.

Beide Kataloge beinhalten eine nicht abschließende Aufzählung von Kriterien wie Komplexität und Transparenz des Produkts, angesprochener Kundenkreis, Rendite-Risiko-Verhältnis, Preisbildung und Verkaufspraktiken, aber auch emittentenbezogene Kriterien wie dessen finanzielle und geschäftliche Lage.

Jedoch kommt eine Produktinterventionsmaßnahme nur dann in Betracht, wenn den genannten Risiken nicht durch andere aufsichtsrechtliche Instrumente begegnet werden kann.

Die drei europäischen Finanzaufsichtsbehörden ESMA, EBA und EIOPA (die ESAs), welche vergleichbare Eingriffsermächtigungen besitzen, können diese nur unter bestimmten Umständen und Voraussetzungen nutzen. Eine wesentliche Voraussetzung ist, dass die zuständige nationale Behörde keine ausreichenden Maßnahmen zur Beseitigung der Risiken getroffen hat.

Ist eine finale Produktinterventionsmaßnahme erlassen worden, ist die Maßnahme per Mitteilung auf der Internetseite der jeweiligen Aufsichtsbehörde bekannt zugegeben.

Zusatzinformationen

Veröffentlichungen zum Thema

The Sports Mu­se­um: An­halts­punk­te für feh­len­des Wert­pa­pier-In­for­ma­ti­ons­blatt

Die Finanzaufsicht BaFin hat den hinreichend begründeten Verdacht, dass die The CR Sports Consulting GmbH – auch bekannt unter dem Namen „The Sports Museum“ – in Deutschland Wertpapiere in Form von qualifiziert nachrangigen tokenisierten Genussrechten mit der Bezeichnung „ETH 2,308 Nominal Value 'PELE MAIN' Revenue Participation Rights“ (Token ID 228123416274665488) sowie „ETH 1,439 Nominal Value

The Sports Mu­se­um: Ver­dacht auf öf­fent­li­ches An­ge­bot von Wert­pa­pie­ren oh­ne den er­for­der­li­chen Pro­spekt

Die Finanzaufsicht BaFin hat den hinreichend begründeten Verdacht, dass die The CR Sports Consulting GmbH – auch bekannt unter dem Namen „The Sports Museum“ – in Deutschland Wertpapiere in Form von qualifiziert nachrangigen tokenisierten Genussrechten mit der Bezeichnung „ETH 735 Nominal Value Class 30 Main Revenue Participation Rights“ (Token ID 241254140884287510) sowie „EUR 7.5 Million Nominal

Iden­ti­täts­miss­brauch: Ba­Fin warnt vor der Web­si­te stein­ber­ger-ver­wal­tung.de

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor Angeboten der angeblichen Steinberger Verwaltung GmbH. Es besteht der Verdacht, dass die unbekannten Betreiber der Website steinberger-verwaltung.de ohne Erlaubnis Bankgeschäfte betreiben bzw. Finanzdienstleistungen erbringen. Das angeblich in Stuttgart ansässige Unternehmen bietet die Eröffnung von Tages- und Festgeldkonten bei ausländischen Banken sowie …

bac­ca­rat-en­ter­tain­ment.com und bac­ca­rat-en­ter­tain­ment.in­fo: An­halts­punk­te für feh­len­den Ver­kaufspro­spekt

Die Finanzaufsicht (BaFin) hat Anhaltspunkte dafür, dass die Betreiber der Webseiten baccarat-entertainment.com und baccarat-entertainment.info in Deutschland eine sonstige Vermögensanlage im Sinne des § 1 Absatz 2 Nr. 7 Alternative 2 Vermögensanlagengesetz (VermAnlG) in Form eines Anspruchs auf Gewinnbeteiligung bei Online-Glücksspielen ohne den erforderlichen Verkaufsprospekt öffentlich anbietet.

Be­schwer­de­sta­tis­tik der Ba­Fin 2023 - Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men

Die Versicherungsaufsicht veröffentlicht jährlich eine nach Versicherungsunternehmen und -zweigen aufgeschlüsselte unternehmensindividuelle Beschwerdestatistik. Die Statistik gibt an, wie viele Beschwerden die BaFin pro Jahr für den Geschäftsbereich der Versicherungsaufsicht abschließend bearbeitet hat.

Alle Dokumente